Kategorien
Netzfund Strandsegeln

Die Ersten starten in die Saison

Stefan und drei weitere Strandsegler haben am 25.Februar 2023 bei viel Wind schon einmal die Sandbank getestet. Wind über 25 Knoten, Windstärke 6, der Sand fliegt über den Strand und das bei 2 Grad. Schönes Video.

Am Sonntag ging es weiter mit dem ersten Training bei Nordwind. Das heißt es viel kreuzen.

Kategorien
Netzfund

Neuer Weltrekord

Greenbird ist Geschichte. Der bisherige Rekord mit 202,9 km/h aus dem Jahre 2009 wurde gebrochen. In Australien wurde gerade ein neuer Rekord im Landsegeln aufgestellt.

Das Emirates Team New Zealand hat mit seinem Segelwagen „Horonuku“ 222,4 km/h erreicht. Bei 22 Knoten Wind (39km/h, 6 Bft.) ist dies der unglaubliche Faktor von 5,7x so schnell wie der wahre Wind. Hut ab!

Kategorien
Mini Klasse Netzfund Strandsegeln Video

Gravelines – Europameisterschaft

Einige Piloten aus meinem Verein, dem YCSPO, haben am Championnat d’Europe de Kart à voile der Miniyacht Klasse teilgenommen Mitte September 2022.

Die Plate von Gravelines ist recht groß, ca 1,3 km x 1,3 km, siehe hier:

Es sind zwei Videos verfügbar.

[update 17.11.2022]
Ein weiteres Fundstück. Schöne Aufnahmen mit einer Drohne.

Die Ergebnisliste gibt es hier: www.laptiming.eu (Bkup)

Gratulation allen Teilnehmer!

Ein Teil von Team Germany

Danke an Jan S. für die Fotos!

Vormerker für den Kalender:
die European Championship 2023 findet am 20.-23.Oktober 2023 in Lytham St. Annes statt.

[Update 30.9.2022]

Meine Dank geht an Martin, der im Kreis der Minisegler diesen schönen Bericht geteilt hat und mit freundlicher Erlaubnis nun auch hier:

Als Neulinge gereist – zum Team gereift! Ein Rückblick mit Augenzwinkern auf die Miniyacht-EM 2022 in Gravelines!

Anfang August war es endlich soweit: Nach zahlreichen, hart umkämpften Ausscheidungsregatten und anderen, strengen Auswahlverfahren stand nun fest, wer zur EM der Miniklasse nach Gravelines reisen durfte. Neben den Routiniers, die bereits deutsche Meister, Europameister oder Gewinner von anderen bedeutenden Titeln waren, fanden sich auch neue Namen auf der Liste der „Creme de la Creme“ aus SPO. Frei von jeglichen Erfahrungen zeigten sich diese durchaus selbstbewusst und siegessicher!

Trotz des recht bunten Haufens verliefen die Vorbereitungen problemlos. Alle arbeiteten Hand in Hand, um einen Beitrag zu den Themen Anreise, Materialtransport, Unterbringung, Verpflegung, Teamkleidung und den Aufgabenstellungen seitens der Gastgeber zu leisten – damit einher ging ein erstes Kennenlernen der z.T. nur vom Sehen bekannten Teilnehmer.

Am Donnerstag dann das erste „Team Meeting“ vor Ort. Wichtige Aufgaben, wie die demokratische Bestellung eines Bundestrainers und der Austausch technisch wertvoller Tipps konnten bei gleichzeitiger Erkundung der Versorgungslage hinsichtlich isotonischer Getränke erledigt werden. Warnende Worte des Trainers bezüglich der Stärke der Gegner wurden mit Bravour ignoriert.

Der Freitag sollte planmäßig für den Aufbau der Segelwagen und ausgiebige Erkundungsfahrten im Regattagelände genutzt werden. Die völlig unvorhersehbaren Anforderungen, die das Reglements hinsichtlich der Yachten stellt, förderten den Teamzusammenhalt in unerwarteter Weise, denn nun wurde stattdessen den ganzen Tag mit alle Frau und Mann getüftelt und geschraubt, geflext und geflucht bis schließlich um 17:50 der letzte Wagen die technische Prüfung überstanden hatte. Damit erkämpfte sich das deutsche Team den inoffiziellen Titel in der „experimentellen Improvisation“. Gekrönt wurde der Tag durch den zweiten, inoffiziellen Titel „ Bester Beitrag zum Buffett“, der mit einem Potpourri aus verschiedenen, selbstgeräucherten Fischsorten, Hering in verschiedenen Dips, Roter Grütze mit Vanillesauce, diverser typisch norddeutscher Salate und einer erlesenen Auswahl hopfenhaltiger Spezialitäten ergattert wurde.

In den folgenden drei Tagen fand dann das statt, weshalb das Team eigentlich angereist war: Es wurde gesegelt! Erneut führten die damit einhergehenden Ereignisse zu einer unerwarteten Teamverbundenheit. Nicht mehr der Teamkollege war Staatsfeind Nummer 1 im Rennen um die ersten drei Plätze – man war sich einig, dass alles andere gegen die deutschen Piloten war! Der vom Hochwasser des Freitagabends nasse und weiche Strand, der zu starke Wind, der zu schwache Wind, alle anderen Fahrer (das war zu erwarten), das bisher so gute – jetzt schlechte Material, und überhaupt alles andere auch! Nur der Teamkollege war noch ein Freund, denn der hatte exakt die gleichen Probleme! Mit diesen Gemeinheiten hadernd erkämpfte sich das Team am Ende selbst überrascht die Bronzemedaille in der Teamwertung. Wie auch immer das passieren konnte!?

Die Bilanz der Veranstaltung:

  • Ernüchternde und erleuchtende Eindrücke vom Strandsegeln
  • Tolle Erlebnisse mit netten Menschen
  • Ein schnell gewachsener Teamspirit
  • Der dritte Platz in der Teamwertung
  • Zwei inoffizielle erste Plätze

Mit anderen Worten: besser hät‘s kaum laufen können!

Kategorien
Netzfund

Pressespiegel 2022-07

Kay Enno Brink wurde interviewt. Das ist ein schöner Artikel geworden. Hier im eMagazin sportflash.online in Ausgabe Nr17-2022 ab Seite 66.

Ferner ein Artikel beginnend mit der YCSPO Vorsitzenden Maike Meyer und dann viel über Borkum hier beim DSV.

Ich habe ja schon den ein oder anderen Artikel über Strandsegeln gelesen. Über eins muss ich immer wieder schmunzeln – sehr oft liest man von einem „neuen Trend“ zu dieser Sportart.

Ich denke: nein … und falls doch, dann aber auf niedrigem Niveau.

SUP – Stand-Up-Paddling ist ein Trend, ja, aber Strandsegeln? Nein.

Eins kann man jedoch festhalten: seit die Mini Yacht Klasse 2012 auf der Regattabühne erschien hat diese viele Fans gefunden. Für den Transport reicht der PKW (Hänger nicht nötig) und eine Neuanschaffung ist erschwinglicher als bei den anderen Klassen.

Kategorien
Mini Klasse Netzfund Regatta Strandsegeln

Netzfund – Standart Segler in Terschelling

Hier ein aktuelles, schönes Video mit vielen Standart Seglern bei der Euro Trophy auf Terschelling, Holland im November 2021. Da geht Tempo 90 mit den Wagen, beachtlich.

Insgesamt nahmen 8 Strandsegler aus Deutschland daran teil – siehe hier

Tag 2 an diesen langen schönen Strand. Tolle Aufnahmen mit einer Drone.