St.Peter-Ording hält öfters tiefe Priele bereit. Ohne Trockenanzug empfiehlt es sich nicht zu segeln. Für ganz tiefe Priele hätte ich noch einen lustigen Vorschlag zur Optimierung der Strandsegelwagen 🙂



Zubehör beim Strandsegeln oder Strandsegler
Sand und Salzwasser setzen dem Material der Strandsegler stark zu. Nach der Regatta ist vor der Regatta und so bedarf es ein wenig der Pflege.
Hier bade ich meine Umlenkrollen im Wasser und am Ende sammeln sich doch zahlreiche Sandkörner, die den kleinen Plastikkugeln im Rollenlager nächstes Mal hoffentlich nicht schaden werden.
Oben: viel Sand aus der 57er Rolle, sie ist den Prielen viel ausgesetzt.
Unten: weniger Sand bei der kleinen 40er Rolle, aber immer noch ausreichend viel, um auf Dauer Schaden anzurichten.
Möge es nie knirschen … 🙂
Die erlösende Nachricht! Endlich wurden die Masten von Airtrack aus Frankreich geliefert. 🙂 🙂 🙂
Es ist genial! Ich kann nun während des Strandsegelns sehen wie schnell ich gerade unterwegs bin. Bei schwachen und mittleren Winden kann die Beschleunigung im Strandsegler gaaaanz langsam sein. Das Überprüfen ob eine neue Segeleinstellung richtig ist oder nicht, ist dann oft schwer zu beurteilen. Nun habe ich eine gute Möglichkeit der Kontrolle per Tacho.
Ich wollte meine eigenen Flaggen für Wendemarken beim Strandsegeln haben, nachdem wir im Herbst „verzweifelt“ Strandgut sammeln mussten für kleine Häuflein auf der Sandbank. Diese konnte man dann leider auch noch schlecht sehen, irgendwie war das nix. Das geht doch besser, also mussten eigene Flaggen her!